In
den Köpfen heutiger Verkehrsplaner hat Ästhetik
nur noch wenig Platz: zu eng gefaßt und zu dominierend
sind die technischen Richtlinien für den Straßenbau.
Moderne Alleen werden selten aus einer
landschaftsgestalterischen Vision
heraus angelegt, sondern eher, weil es als
Ausgleichsmaßnahme für die Fällung von
Altbeständen gesetzlich vorgeschrieben
ist. Wichtigstes Gestaltungskriterium
scheint in vielen Fällen die Verkehrssicherheit zu
sein.
Nach der aktuell für Bundesstraßen und in den meisten Ländern auch für Landstraßen gültigen Empfehlung (ESAB) soll der Abstand der Baumreihen von der Fahrbahn mindestens 4,5 Meter betragen. Ein Kronenschluß über der Straße kommt bei solchen Alleen nicht mehr zustande; das Fahren unterm Blätterdach wird an großen Verkehrswegen in absehbarer Zeit Vergangenheit sein.
|
Junge Ulmenallee bei Schildau (Sachsen) mit Pflanzschema. Die nicht kolorierten Umrisse zeigen den später zu erwartenden Kronendurchmesser. |
|
Neugepflanzte Alleebäume erfahren heute meist keine Aufastung mehr und gleichen in fortgeschrittenem Alter eher Solitärbäumen. Damit löst sich die Allee ästhetisch von der Straße und wird zu einer Art straßenbegleitendem Park. Das muß nicht unbedingt eine Abwertung bedeuten, es bedeutet aber eine Veränderung des typischen Allee-Habitus, die man sich bewußt machen sollte. Augenfällig wird sie erst in einigen Jahrzehnten werden, wenn die heute noch existierenden Altbestände verschwunden und die modernen Alleen in ihre Reifephase eingetreten sind.
Der Wandel im Erscheinungsbild der Alleen wird dadurch befördert, daß überkommene Nutzeffekte heute kaum noch benötigt werden – im Zeitalter klimatisierter Autos nicht einmal mehr die schattenspendende Wirkung; und nur um der Schönheit willen ist außer an Fürstenhöfen und ihren heutigen Pendants selten Landschaftsgestaltung betrieben worden. Eine sinnvolle Funktion moderner Alleen könnte jedoch der Schallschutz sein, wenn die Bäume in der Reihe dicht genug gepflanzt sind.
Wandel in der Landschaft ist ein normaler Vorgang, und mit ihrer
veränderten Ästhetik steht die Allee nicht allein: Die für
traditionelle Landschaftsstrukturen maßgebliche
Einheit von ansprechender Form und nutzbarer
Funktion spielt unter der Vorherrschaft der Technologie
nur noch eine untergeordnete Rolle, und damit
verliert eines der Grundprinzipien von
Kulturlandschaft an Bedeutung. Die Frage ist:
Nach welchen Maßstäben wollen wir dann unsere Umwelt
gestalten?
www.baumfuchs.de >
Alleen > Moderne Alleen